Little Alien

Regie u. Buch: Nina KUSTURICA
Kamera: Christoph HOCHENBICHLER
Mit: Nura BISHAR, Asha ABIRAHMAN, Achmad ABDIRAHMAN, Jawid
NAJAFI, Alem GHAMARI, Ahmed KHODADADI u.a.

Ö 2009, ca. 95 Min.

Mittwoch, 17. März 2010, 19.30 Uhr

Die Teenager Juma und Hishame versuchen, lebensgefährlich versteckt im Fahrgestell eines Lastwagens, nach Europa zu flüchten, wo sie zu Gejagten der Grenzbehörden werden.
Ahmed (Afghanistan), Nura (Somalia) und Achmad (Mogadischu) haben es bereits über die Grenzzäune geschafft.

In Österreich angekommen, versuchen sie, ihr Leben neu zu gestalten, und kämpfen für ihr Recht auf eine mehr oder weniger unbeschwerte Jugend. Die traumatische Erfahrung des Verlusts der Heimat, die Sehnsucht nach ihren Familien, der Blick in eine vollkommen ungewisse Zukunft, die Bedeutung von Paragraphen und Behördenodysseen bestimmen den Prozess des Neuanfangs. Obwohl ihr Leben maßgeblich von unmenschlichen Gesetzen bestimmt wird, nehmen sie es mit viel Humor und haben ihre eigenen Mechanismen entwickelt, die ihnen helfen, diese Last zu bewältigen ...

Was die Filmemacherin Nina Kusturica (“Auswege“), die 1992 selbst nach Österreich flüchtete, („Ich bin bei Ausbruch des Kriegs in Bosnien ergraut. Damals war ich 17, und seither färbe ich meine Haare“), in ihrem Dokumentarfilm erzählt, wird von Flüchtlingsorganisationen und der UNO wiederholt berichtet: An den Rändern der Festung Europa sind Menschenrechtsverletzungen Routine. Kusturica stellt abstrakten Begriffen menschliche Schicksale gegenüber und begleitet die, die jung und unbegleitet sind, aber im ersten Dutzend ihrer Lebensjahre mehr Erfahrung angesammelt haben als die Mehrheit der österreichischen Jugendlichen.

„Little Alien“ ist mit Herzblut geschrieben und spiegelt Kusturicas eigene Erfahrung wider, nämlich ein „Alien“ in einer Gesellschaft zu sein, die sich für Asylsuchende allzu oft als unmenschlicher Wahnsinn mit Methode entpuppt.

„Little Alien“ wird vom BMUKK, der Jugendmedienkommission und vom UN-Flüchtlingshochkommissar empfohlen.
Unterrichtsfächer, die sich für die Bearbeitung eignen: Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Politische Bildung, Religion, Ethik, Deutsch.

Ausführliche Materialien für den Unterricht unter http://www.littlealien.at/downloads04.html

Anschließend an die beiden Vorstellungen (fürs Gymnasium und die reguläre am Abend) diskutierten die Regisseurin und einer der Hauptpersonen, Jawid Najafi, mit den BesucherInnen. (Mehr darüber unter "Veranstaltungen".)

Teil 2 des Schwerpunkts >’Wir’ und die anderen<