Die Liebe in den Zeiten der Cholera
Regie: Mike NEWELL
Drehbuch: Ronald HARWOOD
Kamera: Affonso BEATO
Musik: Hugues Le BARS u.a.
Mit: Javier BARDEM, Giovanna MEZZOGIORNO, Benjamin BRATT, Catalina SANDINO MORENO, Fernanda MONTENEGRO u.a.
USA 2007 Ca. 140 Min.
Mittwoch, 29. Okt. 2008
Nach dem Roman v on Gabriel GARCIA MÁRQUEZ
An einem schicksalhaften Tag des Jahres 1879 verliebt sich der bettelarme kolumbianische Telegrammbote Florentino Ariza (Javier Bardem) unsterblich in Fermina Daza (Giovanna Mezzogiorno), die schöne Tochter eines neureichen Maultierhändlers (John Leguizamo). Die Liebe ereilt den jungen Romantiker wie andere die Cholera. Tagtäglich schreiben sich die beiden Liebesbriefe und Florentino scheint allmählich das Herz seiner Angebeteten zu gewinnen. Doch als Florentino um Ferminas Hand anhält, lehnt sie auf Drängen ihres Vaters ab und heiratet stattdessen den angesehenen Arzt und Choleraspezialisten Iuvenal Urbino (Benjamin Bratt). Florentino aber gibt die Hoffnung nicht auf und verfolgt das Leben seiner Angebeteten und ihrer Familie mit größter Aufmerksamkeit, während er selbst mehr Frauen verführt als der berühmte Frauenheld Don Juan und zum Direktor der örtlichen Karibischen Flussgesellschaft aufsteigt. Er wartet „51 Jahre, 9 Monate und 4 Tage“, um schließlich auf der Beerdigung ihres Gatten abermals vor Fermina zu stehen und ihr seine Liebe erneut zu gestehen …
„Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ wurde unter der Regie von Mike Newell in England und Kolumbien gedreht.
Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 45 Millionen US-Dollar, davon allein das Recht der Verfilmung der berühmten literarischen Vorlage 3 Millionen US-Dollar sowie ein Versprechen an den Autor: „I gave him my word that I would not hollywoood-ize it“ (Produzent Steven Steindorff).
Der kolumbianische Bestsellerautor und Nobelpreisträger Gabriel Garcia Márquez („Hundert Jahre Einsamkeit“, „Chronik eines angekündigten Todes“) schuf 1985 mit seinem Roman „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ eines der bedeutendsten Werke des ausgehenden 20. Jahrhunderts, das sich als Geschichte vom Leben und Lieben in Lateinamerika nahtlos in sein Spätwerk einfügt.
Drehbuch: Ronald HARWOOD
Kamera: Affonso BEATO
Musik: Hugues Le BARS u.a.
Mit: Javier BARDEM, Giovanna MEZZOGIORNO, Benjamin BRATT, Catalina SANDINO MORENO, Fernanda MONTENEGRO u.a.
USA 2007 Ca. 140 Min.
Mittwoch, 29. Okt. 2008
Nach dem Roman v on Gabriel GARCIA MÁRQUEZ
An einem schicksalhaften Tag des Jahres 1879 verliebt sich der bettelarme kolumbianische Telegrammbote Florentino Ariza (Javier Bardem) unsterblich in Fermina Daza (Giovanna Mezzogiorno), die schöne Tochter eines neureichen Maultierhändlers (John Leguizamo). Die Liebe ereilt den jungen Romantiker wie andere die Cholera. Tagtäglich schreiben sich die beiden Liebesbriefe und Florentino scheint allmählich das Herz seiner Angebeteten zu gewinnen. Doch als Florentino um Ferminas Hand anhält, lehnt sie auf Drängen ihres Vaters ab und heiratet stattdessen den angesehenen Arzt und Choleraspezialisten Iuvenal Urbino (Benjamin Bratt). Florentino aber gibt die Hoffnung nicht auf und verfolgt das Leben seiner Angebeteten und ihrer Familie mit größter Aufmerksamkeit, während er selbst mehr Frauen verführt als der berühmte Frauenheld Don Juan und zum Direktor der örtlichen Karibischen Flussgesellschaft aufsteigt. Er wartet „51 Jahre, 9 Monate und 4 Tage“, um schließlich auf der Beerdigung ihres Gatten abermals vor Fermina zu stehen und ihr seine Liebe erneut zu gestehen …
„Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ wurde unter der Regie von Mike Newell in England und Kolumbien gedreht.
Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 45 Millionen US-Dollar, davon allein das Recht der Verfilmung der berühmten literarischen Vorlage 3 Millionen US-Dollar sowie ein Versprechen an den Autor: „I gave him my word that I would not hollywoood-ize it“ (Produzent Steven Steindorff).
Der kolumbianische Bestsellerautor und Nobelpreisträger Gabriel Garcia Márquez („Hundert Jahre Einsamkeit“, „Chronik eines angekündigten Todes“) schuf 1985 mit seinem Roman „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ eines der bedeutendsten Werke des ausgehenden 20. Jahrhunderts, das sich als Geschichte vom Leben und Lieben in Lateinamerika nahtlos in sein Spätwerk einfügt.

